Am 3. April 2025 fand nach einer längeren Pause wieder eine RealFM-Regionalkreisveranstaltung des Regionalkreises Frankfurt a. M. statt. Das Interesse daran war mit fast 40 Teilnehmern entsprechend groß.

Die Regionalkreisveranstaltung der RealFM in Frankfurt stand unter dem Motto „KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!“ Die Teilnehmenden erwartete spannende Vorträge zur praktischen Anwendung von KI in einer außergewöhnlichen Lokalität mit einem atemberaubenden Ausblick auf Frankfurt.

Der Präsident der RealFM, Dirk Otto, begrüßte persönlich die Teilnehmenden und gab einen Überblick über die aktuellen Verbandsaktivitäten.

Im Weiteren gab Frau Dr. Barbara Schwer von der speedikon Facility Management AG in ihrem Vortrag „KI füttern – aber richtig!“ einen spannenden Einblick in ein Projekt, in welchem durch speedikon ein großes Industriegelände mithilfe von Laserscannern und unter Einsatz von KI erfasst wurde.
Die KI kam hier insbesondere zum Einsatz bei der Erkennung und Einordnung alphanumerischer Daten aus Plänen, Dokumenten – aber auch Fotos der technischen Gebäudeausrüstung durch eine KI-gestützte Texterkennung. Dabei ging Dr. Schwer auf die Hürden auf dem Weg des Antrainierens der KI ein und zeigte exemplarisch die Möglichkeiten eines konsistenten 3D-Modells, welches bidirektional mit den verfügbaren Plänen und Dokumenten verknüpft ist.

Keynote Speaker war Michael Aechtler von Gamechangerz UG, dessen Vortrag „KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!“ ein besonderes Highlight der Veranstaltung war. Neben einem kurzen Einblick in aktuellste Entwicklungen im Bereich der KI und Robotik zeigte er live anhand von Beispielen aus dem Publikum, wie einfach es ist, durch Nutzung von KI einen Fachartikel oder auch eine Präsentation zu erstellen. Fokus seines spannenden und lebendigen Vortrags lag darauf live zu demonstrieren, wie durch die Nutzung der Stärken verschiedener KI-Modelle komplexe Aufgabenstellung gelöste werden können, wie die Entwicklung von eigenständig operierenden KI- Assistenten.

In einem beeindruckenden Ambiente klang der Abend in entspannter Atmosphäre und interessanten Gesprächen bei einem Glas Sekt oder Bier aus.
Wir möchten uns sehr herzlich bedanken bei der PwC GmbH, bei denen wir zur Gast sein durften sowie bei den Referenten Dr. Barbara Schwer und Michael Aechtler für die außerordentlich spannenden Vorträge.

Ganz herzlichen Dank auch an die Regionalkreisleitung Frankfurt Andreas Rausch für die Organisation und Durchführung.