Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mittendrin gestaltet ein engagierter Kreis von Expert:innen aktiv die Zukunft mit: Der Arbeitskreis „New Work und Workplace Services“ der RealFM. Gegründet im Jahr 2020 von Jens Schlüter, hat sich der Arbeitskreis schnell zu einer wichtigen Plattform für den branchenübergreifenden Austausch entwickelt. Vertreter:innen aus der Möbelindustrie, der Halbleiterbranche, IT, Chemie und Hochschulen bringen hier ihre jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven ein, um gemeinsam die Trends rund um das Thema „New Work“ zu diskutieren und voranzutreiben.

Dynamik trifft Struktur: Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe

Was den Arbeitskreis besonders auszeichnet, ist sein agiles Format: In kurzen zeitlichen Abständen finden Online-Meetings statt, bei denen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen besprochen werden. Die Themen sind so vielfältig wie aktuell – von der Rückführung der Mitarbeitenden ins Büro über ergänzende Serviceleistungen, zur passenden Homeoffice-Regelung bis hin zur Frage: „Welchen Mehrwert bietet das Büro eigentlich noch?“ Gerade zu der Zeit der Pandemie war der Arbeitskreis sehr wertvoll, um die dynamischen Maßnahmen zur Veränderung zu diskutieren.

Ein Leitfaden für die Praxis – Orientierung in bewegten Zeiten

Ein zentrales Projekt des Arbeitskreises ist der praxisorientierte Leitfaden zu New Work. Ziel ist es, Unternehmen eine fundierte Orientierung zu bieten – nicht durch starre Vorgaben, sondern durch gezielte Leitfragen, die zum Nachdenken anregen und den Weg zu individuell passenden Konzepten ebnen.

Dieser Leitfaden beleuchtet nicht nur strategische Überlegungen, sondern nimmt auch die operative Umsetzung in den Fokus. Bei der Einführung von Workplace Konzepten sind neben Change Management, Kulturveränderungen auch die Services relevant. Dabei kommt dem Facility Management eine erweiterte Rolle zu: Es soll künftig auf eine strategischere Ebene gehoben werden, um die zunehmend flexiblen Arbeitsumgebungen effektiv, nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

Die Schlüsselthemen – New Work ganzheitlich gedacht (Stand 04/2025)

Im Leitfaden werden zentrale Themen identifiziert, die Unternehmen bei der Umsetzung von New Work begleiten: (Anmerkung: hier die Schlüsselthemen aufführen, um diese wiedererkennbar zu halten)

Übergeordnete Themen zur Einführung:

  1. Strategische Gründe für die Einführung von New Work Konzepten
  2. Konzept für Zusammenarbeitsmodelle
  3. Chancen, Risiken, Vor- und Nachteile der Einführung und Rahmenbedingungen

Schlüsselthemen:

  1. Arbeitsplatzgestaltung und operative Umsetzung
  2. Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung
  3. Kultur und Leadership / Change Management
  4. Employer Branding
  5. Kultur und Leadership / Change Management
  6. Employer Branding
  7. Leistungsmanagement und Erfolgskontrolle
  8. Kennzahlen und datenbasierte Entscheidungen
  9. Flexibilität, Technologie & Anpassungsfähigkeit
  10. Nachhaltigkeit & Kultur

Erfahrungsbasiert und realitätsnah

Statt universelle Lösungen zu liefern, setzt der Arbeitskreis bewusst auf Vielfalt und Individualität. Denn eines ist klar: Jedes Unternehmen geht seinen eigenen Weg in Richtung New Work – mit eigenen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zielen. Deshalb enthält der Leitfaden zu jedem Kapitel nicht nur einen fundierten Einführungstext, sondern auch persönliche „Lessons Learned“ der Beteiligten – ein echter Mehrwert für die Praxis.

Fazit: Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Arbeitskreis „New Work und Workplace Services“ zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll interdisziplinärer Austausch und praxisnahe Orientierung in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt sind. Wer am Puls der Zeit bleiben will, kommt an diesem Format nicht vorbei – und findet im entstehenden Leitfaden einen wertvollen Kompass für die Zukunft der Arbeit.

Kategorien: News